Künstler*in | Heike Weber Walter Eul |
Kollektiv | Kab-Weber-Eul |
Entstehungszeit | 2023–2024 |
Material | Hinterglasmalerei auf 20 Polygonen | Plexiglas, Airbrushtuschen. Edelstahldraht, 3D-Druck |
Maße | 2500 x 262,5 cm x 5 Meter; 3D-Druck, Länge ca. 60 cm |
Adresse | Gottfried-Hagen-Straße 20 51105 Köln |
Standort | Im Atrium des Gebäudes, Stockwerkübergreifend Route in Google Maps |
Klicken Sie hier, um die Cookie-Einstellungen zu öffnen.
Die Installation Rendezvous, geschaffen von Heike Weber & Walter Eul in Zusammenarbeit mit Moto Waganari, verwandelt das Foyer der OSMAB Holding AG in Köln in ein faszinierendes Kunstwerk. Über eine Fläche von 25 Metern Länge und 2,62 Metern Breite schwebt auf einer Höhe von 5 Metern die mehrteilige Komposition frei im Luftraum des verglasten Atriums und interagiert mit der Architektur des Gebäudes.
Im Zentrum der Installation stehen 20 transluzente Polyeder aus Plexiglas, die mit feiner Hinterglasmalerei in Airbrushtusche gestaltet sind. Ihre leuchtenden Rot-, Orange- und Gelbtöne erinnern an das Farbspiel eines Sonnenuntergangs und wirken durch das einfallende Tageslicht besonders dynamisch. Die geometrischen Körper scheinen sich in der Luft zu drehen und reflektieren ihre Farben auf die umgebenden Glasfassaden, wodurch der gesamte Raum in eine changierende Atmosphäre getaucht wird.
Zwischen diesen lichtdurchfluteten Polyedern schweben zehn filigrane Wireframe-Skulpturen von Moto Waganari. Diese rund 60 Zentimeter großen Figuren, gefertigt aus Edelstahldraht und Tusche, wirken wie grafische Schattenrisse, die sich scheinbar schwerelos durch die Installation bewegen. Ihre dynamischen Körperhaltungen – von eleganten Sprüngen bis hin zu akrobatischen Posen – vermitteln das Gefühl eines Momentaufnahmens in Bewegung.
Die hängende Anordnung verstärkt den Eindruck von Leichtigkeit, während die vertikale Komposition den Blick der Betrachtenden nach oben lenkt und eine Verbindung zwischen Boden und Luftraum herstellt. Die Wechselwirkung zwischen den strahlenden Farbflächen und den schattenhaften Drahtfiguren erzeugt eine faszinierende Spannung zwischen Transparenz und Struktur, Licht und Schatten, Statik und Bewegung.
- Heike Weber, 1962 in Siegen geboren, lebt und arbeitet heute in Köln.
1981 bis 1986 absolvierte Weber ihr Studium im Fachbereich Grafikdesign an der FH in Aachen. 1993 war sie Residenzkünstlerin an der Glasgow School of Art in Großbritannien. Anschließend trat sie, bis 1996, für den Fachbereich „Umweltkunst“ eine Rolle als Gastdozentin im gleichen Institut an. Von 1997 bis 2007 erhielt sie unterschiedlichste Stipendium mit Aufenthalt. Seit 2008 arbeitet Weber ebenfalls im Bereich Kunst am Bau und gewann viele Projektauslobungen mit ihren Entwürfen für sich.
- Walter Eul, 1967 in Wuppertal geboren, lebt und arbeitet heute Düsseldorf.
Eul absolvierte sein Studium in Informatik und Kunst an der Universität Hildesheim, der HBK Braunschweig und der Kunstakademie Düsseldorf, wo er als Meisterschüler bei Prof. Schwegler tätig war. Nach seinem Studium wirkte er als Art Director, technischer Projektkoordniator und Internet Consultant für verschiedene Agenturen in Düsseldorf und Hamburg. Gleichzeitig realisierte er diverse künstlerische Projekte im Bereich Neue Medien und Internet. Seit dem Jahr 2006 liegt Euls Schwerpunkt auf der Malerei. Er gründete die Gruppe „deckkraft“ zusammen mit Marc von Criegern. Ab 2014 arbeitet er an Kunst am Bau Projekten in Zusammenarbeit mit Heike Weber.